Neuer Vorstand der GRÜNEN Florstadt hat Arbeit aufgenommen

Bereits vor einigen Wochen hatten die Grünen Florstadt einen neuen vierköpfigen Vorstand gewählt, der nun seine Arbeit aufgenommen hat. Sprecherin ist weiterhin Gudrun Neher, die auch Fraktionsvorsitzende in der 7köpfigen grünen Fraktion ist, Sprecher ist Alejandro Garcia, wohnhaft im Ortsteil Leidhecken, Kassiererin ist weiterhin Elisa Naderi aus Stammheim und als Beisitzerin wurde Bettina Belz aus Nieder-Florstadt gewählt. Das erste Vorhaben war die Vorbereitung des Wahlprogramms für die nächste Kommunalwahl im März 2026, das nun innerhalb des Ortsverbands sowie mit den jetzigen Mandatsträgern weiter diskutiert wird.

Drei Informationsabende im Herbst 2025

Schwerpunkt im Herbst ist die Durchführung von Informationsveranstaltungen zu kommunalpolitischen Themen. „Politische Gremien, einfach erklärt!“ war das Thema der ersten Veranstaltung, das in der vergangenen Woche rund 30 interessierte Menschen ansprach. Stadtverordneter und Kreistagsmitglied Gerhard Salz führte durch das Programm, erläuterte die Rolle von Ortsbeiräten, die in Florstadt intensive Gespräche mit Bürgerinnen und Bürger über die Entwicklung der einzelnen Ortsteile ermöglicht und von vielen Bürgern gerne besucht werden. Sie haben kein Entscheidungsrecht, müssen aber bei neuen Projekten im Ortsteil vorher gehört werden. Bürgermeister Daniel Imbescheid, der – wie auch sein Vorgänger Herbert Unger – Ortsbeiräte immer besucht, ist bemüht Anregungen aufzunehmen und im Stadtparlament oder direkt in der Verwaltung umzusetzen, sofern dies finanziell, thematisch und organisatorisch möglich ist. Das zentrale Gremium einer Stadt oder Gemeinde ist das Stadtparlament (Gemeindeparlament). Es ist das höchste Entscheidungsgremien, kontrolliert die Verwaltung, beschließt den Haushalt und bildet Ausschüsse, hier in Florstadt sind das der Ausschuss „Infrastruktur und Umwelt“, der Ausschuss „Haushalt-, Finanz-, Wirtschaft- und Sozialausschuss“.

Die Kontrollfunktion der Stadtverordnetenversammlung erfolgt durch Anträge, Anfragen und aktuell auch einen „Akteneinsichtsausschuss“, der in vertraulicher Runde zu verabredeten Themen die Akten der Stadt prüfen kann und über die Ergebnisse anschließend öffentlich informiert. Im letzten Akteneinsichtsausschuss ging es um die Dringlichkeit eines KiTa-Neubaus in der Kirchgasse. Hier wurde angesichts der aktuellen Geburtenzahlen beschlossen, diese KiTa in den Räumen der KiTa-Auenland mit unterzubringen und die alten Räumlichkeiten in der Kirchgasse auf kirchlichem Grundstück für andere soziale Zwecke zu nutzen.

Gerhard Salz erläuterte diese Struktur ausführlich und beantwortete Fragen der Teilnehmenden. Wichtig war ihm im Anschluss anhand von Beispielen zu erläutern, wie eine Anfrage aufgebaut ist und was bei Anträgen der Fraktionen zu beachten ist und dass es wichtig sei bei Anträgen der Verwaltung genau zu überprüfen, welche Bedeutung und finanzielle Folgen diese haben könne. Die Anwesenden werden auf Wunsch im Nachgang den vorgestellten Powerpoint-Vortrag zugesandt bekommen.

Im November und Dezember wird es zwei weitere Informationsabende geben. Die Themen sind „Älter werden und gut versorgt sein“ (Mittwoch, 7.11.25 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Ober-Florstadt) sowie „Artensterben – was können wir tun?“ (Mittwoch, 3.12.25 um 19:00 im Gemeindehaus, Kirchgasse 12 in Nieder-Florstadt). Alle interessierten Bürger aus Florstadt und Umgebung sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage www.gruene-florstadt.de.

Foto (Fotorechte Alejandro Garcia):

der neue Vorstand der Grünen Florstadt; von links Alejandro Garcia, Bettina Belz, Gudrun Neher, Elisa Naderi

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel